Viele Shopsysteme setzen auf eine Vielzahl von Plugins, um zusätzliche Funktionen bereitzustellen. Der Großteil dieser Plugins werden von externen Agenturen entwickelt. Der zentrale Vorteil: Onlineshop-Betreibern stehen diverse Plug-ins zur Verfügung, die ihnen ihr Geschäft erleichtern, Probleme aus dem Weg räumen und zu mehr Wachstum verhelfen können. Gleichzeitig fühlen sich viele Onlinehändler im Plugin-Dschungel verloren. Haben sie sich doch für Plugins entschieden, sorgen Kompatibilitätsprobleme oft für Frust und stören den zuverlässigen Betrieb ihres Onlineshops.
Fakt ist: Für ein funktionierendes E-Commerce-Business sind einige Funktionen unverzichtbar. Andere wiederum sind nicht geschäftskritisch, aber durchaus hilfreich. Die Schwierigkeit für Onlinehändler liegt darin, sich aus dem Plugin-Dschungel zu navigieren und genau die passenden E-Commerce-Tools zu finden, die für langfristigen Erfolg im E-Commerce sorgen.
Warum Plugins zur echten Herausforderung für Ihren Onlineshop werden können
Shopsysteme, bei denen zusätzliche Funktionen ausschließlich über Plugins realisiert werden, bringen für Onlinehändler zahlreiche Herausforderungen mit sich:
- Die Suche nach dem passenden Plugin gestaltet sich häufig als zeitaufwendig. Das liegt daran, dass das Angebot an verfügbaren Lösungen oft unübersichtlich ist. Zudem variiert die Qualität der einzelnen Plugins stark, was die Auswahl zusätzlich erschwert. Wer hier die richtige Entscheidung treffen möchte, muss sich intensiv mit den verschiedenen Optionen auseinandersetzen.
- Die Integration neuer Plugins ist oft mit erheblichem Aufwand verbunden. Besonders herausfordernd wird es, wenn das Plugin-Design exakt an das Erscheinungsbild Ihres Shops angeglichen werden muss. In solchen Fällen sind oft aufwendige Anpassungen notwendig, um eine reibungslose Einbindung in Ihren Onlineshop zu gewährleisten. Das betrifft sowohl technische als auch gestalterische Aspekte.
- Nach Software-Updates kommt es regelmäßig zu Kompatibilitätsproblemen, die die reibungslose Funktion Ihres Shops beeinträchtigen können. Dabei entstehen Schwierigkeiten nicht nur zwischen einzelnen Plugins und der Shopsoftware, sondern auch zwischen den Plugins selbst. Oft führt bereits eine kleine Änderung dazu, dass wichtige Funktionen ausfallen oder Fehler auftreten. Die Fehlersuche gestaltet sich in solchen Fällen häufig komplex und zeitaufwendig. So wird die kontinuierliche Weiterentwicklung des Shops schnell zur Herausforderung.
- Daraus resultiert ein erheblicher Wartungsaufwand, der nicht nur personelle und technische Ressourcen bindet, sondern auch regelmäßig zusätzliche Kosten verursacht. Diese laufenden Aufwände schränken die Flexibilität Ihres Teams ein, da wertvolle Kapazitäten für Routineaufgaben statt für Innovation und strategische Weiterentwicklung des Shops eingesetzt werden müssen. So entstehen langfristig finanzielle Belastungen und Verzögerungen bei der Umsetzung neuer Funktionen, was die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Shops beeinträchtigen kann.
Wer im E-Commerce nachhaltig erfolgreich sein möchte, steht vor der komplexen Aufgabe, sich im sogenannten Plugin-Dschungel zurechtzufinden und gezielt die Lösungen zu identifizieren, die echten Mehrwert bieten. Die meisten E-Commerce-Tools sind schnell installiert und liefern wertvolle Dienste. Dennoch sollten Sie nicht alle Plug-ins installieren, die Sie ansprechen. Denn jede Erweiterung wirkt sich auch auf die Performance des Shops aus.
Spezialisierte Systeme statt Plugin-Chaos
Wer als Onlinehändler auf professionelle und spezialisierte E-Commerce-Lösungen setzt, profitiert von zuverlässigen Prozessen – statt sich im unübersichtlichen Plugin-Dschungel zu verlieren.
Spezialisierte Systeme wie WEBSALE bieten Ihnen von Haus aus einen großen Funktionsumfang und leistungsstarke API-Anbindungen, die den Datenaustausch zwischen allen relevanten Systemen reibungslos und sicher gestaltet.
Sie können sich auf einen direkten Support vom Hersteller verlassen und müssen sich nicht selbst um technische Details oder die Wartung einzelner Funktionen kümmern. So bleibt mehr Zeit für das Wesentliche: Ihr Business und das Kundenerlebnis in Ihrem Shop fortlaufend zu verbessern.
Welche Systeme sind für E-Commerce unerlässlich?
Ein digitales Business kann nicht ohne digitale Tools funktionieren, so viel ist klar. Um Produkte im Internet verkaufen zu können, muss es einen Onlineshop geben, in diesen müssen Artikel eingepflegt werden, sie müssen bezahlt werden können und letztlich in der richtigen Menge zum richtigen Kunden gelangen.
Wer im E-Commerce durchstarten will, braucht also:
- ein Shopsystem: Die wesentliche Komponente im Onlinehandel ist ein Shopsystem, über das Produkte verkauft werden. Ein solches kann man selbst entwickeln, allerdings gibt es viele vorgefertigte Shopsysteme auf dem Markt, die teilweise sehr flexibel sind. Eine Eigenentwicklung lohnt sich also kaum.
- ein Warenwirtschafts– oder ERP-System: Mit einer solchen Software behalten Sie jederzeit den Überblick: Alle Daten, Infos und Abläufe – von der Bestellung bis zum Versand – sind einfach und sicher organisiert. Dazu gehören neben Rechnungsstellung, Lagerverwaltung, Lieferung- und Retourenmanagement auch das Einpflegen von Produktbildern, -beschreibungen und -preisen.
- ein Content-Management-System: Ein CMS ist Ihr Werkzeug, um die Inhalte in Ihrem Onlineshop lebendig zu gestalten. Damit können Sie nicht nur Produkte zeigen, sondern auch spannende FAQs oder inspirierende Blogposts ganz einfach selbst einfügen.
- Payment Service Provider: Verbraucher stellen heute gewisse Erwartungen an Onlineshops, u. a. an die Bezahlfunktionen. Niemand hat Lust, für ein Paar Winterschuhe eine Überweisung zu tätigen. Kunden bevorzugen bequeme digitale, aber sichere Zahlungsarten wie z. B. PayPal oder Kreditkarte.
Auch CMS-, ERP- oder Zahlungssysteme sowie alle weiteren Systeme können grundsätzlich selbst entwickelt werden. Doch mit bewährten E-Commerce-Tools sparen Sie viel Zeit und Geld. So bringen Sie Ihren Onlineshop schneller auf Erfolgskurs.
Welche weiteren E-Commerce Tools gibt es?
Neben diesen grundlegenden Tools gibt es eine Reihe weiterer Tools und Systeme, die das E-Commerce-Geschäft vereinfachen. In der Regel geht es darum, Prozesse zu optimieren, zu automatisieren und weitere Funktionen zu integrieren.
Die Einsatzbereiche dieser E-Commerce-Tools reichen von Suchmaschinenoptimierung über Influencer-Marketing bis zu Multi-Channel-Management. Zu den beliebtesten Einsatzbereichen zählen folgende vier:
Product-Discovery-Tools
Die Suchfunktion ist ein unverzichtbares Element in jedem Onlineshop. Oft ergänzt durch eine Suggest-Funktion, die während der Eingabe passende Vorschläge direkt im Suchfeld anzeigt, unterstützt sie Kunden dabei, schnell und zielgerichtet die gewünschten Artikel zu finden.
Die Suchfunktion ist deshalb so wichtig, weil sie bewiesenermaßen zu höheren Konversionsraten führt. Ein Product-Discovery-System ist also ein Must-have für Ihren Onlineshop.
Immer mehr Shopsysteme bieten eine solide Suchfunktion im Standard an. Für besonders spezielle Funktionen (z. B. Cross-Selling innerhalb der Product-Discovery) sollten Sie aber auf Tools von Drittanbietern setzen.
Recommendation-Tools
„Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch …“: mit dieser Phrase von Amazon wurden Recommendation-Tools erstmals bekannt. Ihr Zweck ist es, Usern weitere Produkte vorzuschlagen, etwa passendes Zubehör oder alternative Artikel.
Kommunikations- und Marketing-Tools
Onlinehändler möchten sich nicht darauf verlassen, dass Kunden von selbst zu ihnen finden. Eine ihrer wichtigsten Marketingmaßnahmen ist deshalb die Kommunikation mit dem Kunden via Newsletter. Mit Nachrichten direkt in den Posteingang der Kundschaft via Tools wie Mailchimp oder CleverReach können sie diese auf neue Angebote oder Produkte aufmerksam machen und so mehr Umsatz generieren.
Tracking- und Analyse-Tools
Ebenso elementar für das Marketing im E-Commerce sind Tools, die Shops Auskunft darüber geben, wie Nutzer sich verhalten und woher sie kommen. Neben den Performance-Statistiken im Backend des Shopsystems helfen Ihnen zusätzliche Analytics-Systeme dabei, den Traffic genau zu verstehen. Sie zeigen, wie sich Nutzer verhalten, und liefern klare, auswertbare Kennzahlen.
Wie finde ich die passenden E-Commerce Tools für meinen Onlineshop?
Um zu identifizieren, welches System für Sie das richtige ist, sollten Sie sich nach Ihrer Zielgruppe, Ihrem Geschäftsmodell und Ihren Unternehmenszielen richten. Dabei führen viele Wege nach Rom:
- Nutzen Sie gezielt Vergleichsplattformen wie OMR Reviews. Hier erhalten sie einen Überblick über verschiedene Lösungen und Erfahrungsberichte aus der Praxis.
- Zusätzlich lohnt sich ein Blick auf Ihre bestehenden Systeme: Oft haben diese erfolgreiche Kooperationen mit leistungsstarken Anbindungen von diversen Systemen. Ihr persönlicher Ansprechpartner kann Ihnen genau zeigen, welche Integrationen sich im Alltag bewährt haben.
Fazit: E-Commerce in B2B und B2C – Geschwister, keine Zwillinge
Wir sprechen keine allgemeingültigen Empfehlungen für oder gegen einen Anbieter von E-Commerce-Tools aus. Wir raten jedem Onlinehändler, das für sich beste Shopsystem und passende Anbindungen auszuwählen – auch wenn das bedeutet, dass sich deren Integrationen aufwendiger gestalten.
Mit dem Shopsystem von WEBSALE steht Ihnen eine Reihe von integrierbaren Lösungen zur Verfügung. Zu unseren Partnern zählen etablierte E-Commerce-Lösungen aus den verschiedensten Bereichen. Mit unseren Schnittstellen und dem Connector-Anbindungsservice kann Ihre Software schnell und einfach in das WEBSALE Shopsystem integriert werden.
Für uns zählt nicht, es uns als Shopanbieter möglichst einfach mit der Integration von E-Commerce-Tools zu machen, sondern unseren Kunden maximalen Nutzen zu bieten.
WEBSALE hat über 25 Jahre Erfahrung im E-Commerce. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie sich eine vertrauensvolle Beratung durch echte Experten wünschen.