Flexibles Shopsystem ohne
die Nachteile von MACH

Microservices und Composable Commerce ist kein Muss, um im E-Commerce flexibel zu bleiben. Wir zeigen, wie Sie mit einem MACH-Ansatz die Vorteile moderner Systemarchitekturen nutzen – ohne den Aufwand und die Komplexität, die MACH oft mit sich bringt.

MACH-Architektur im E-Commerce einsetzen

MACH-Architekturen bestehen aus 4 miteinander kombinierten Technologien:

  • Microservices: Alle Funktionen werden als Microservices einzeln und eigenständig entwickelt und müssen anschließend miteinander verbunden und regelmäßig gewartet werden.
  • API-first: Dieser Ansatz priorisiert APIs und ermöglicht eine schnelle Systemanbindung sowie einen stabilen Datenaustausch zwischen zwei Systemen. 
  • Cloud-nativ: Eine Software wurde von Grund auf für den Betrieb in der Cloud entwickelt – skalierbar, flexibel und unabhängig von physischer Hardware.
  • Headless: Die Storefront ist konsequent vom Backend getrennt und bietet dadurch große Flexibilität bei der Umsetzung von UI und UX.

 

Bei MACH im E-Commerce bestehen Systeme aus vielen entkoppelten Speziallösungen, die über APIs miteinander verbunden werden. Das ermöglicht maximale Flexibilität – bringt aber auch technische Komplexität und einen gesteigerten Arbeitsaufwand mit sich.

MACH ohne die Microservice-Nachteile

Das MACH-Konzept ist eigentlich nur für Konzerne wirklich sinnvoll. Für Mittelständler hingegen nur mit Ausnahme der Microservices, da diese signifikante Nachteile mit sich bringen. 

Bei unserem Shopsystem setzen wir Microservices deshalb nur sehr begrenzt und Composable Commerce gar nicht ein. Damit vermeiden wir sämtliche Nachteile von Microservices:

Wir setzen auf M ACH - smart zum leistungsstarken Shopsystem

Das MACH-Konzept macht Sinn, wenn Sie das entsprechende Budget und Ressourcen eines Großkonzerns haben. Für mittelständische Onlinehändler vermeiden wir die Komplexität der Microservices und des Composable Commerce. Unser Shopsystem ist genauso flexibel nutzbar – dabei vor allem aber kosteneffizient. Wir bieten eine extrem leistungsfähige Lösung zu attraktiven Gesamtkosten.

API-first

Alle Funktionalitäten, vor allem auch im Admin Interface, sind via API ansprechbar. Die Schnittstellen unterstützen gängige Datenformate wie CSV und JSON. Das ermöglich Ihnen flexible Integrationen sowie automatisierte und sichere Datentransfers.

Cloud-native

Seit unserer Gründung 1999 machen wir SaaS und Cloud Computing – noch bevor es diese Begriffe überhaupt gab, waren Sie für uns bereits Standard. 

Headless

Frontend und Backend unseres Shopsystems sind vollständig voneinander getrennt und kommunizieren über API miteinander. Standardmäßig liefern wir neue Shops mit einem Frontend Framework aus. Dieses können Sie bei Bedarf auch durch ein anderes Framework ersetzen oder komplett darauf verzichten und das Frontend des Shops somit vollständig headless betreiben.

Die Vorteile von M ACH im E-Commerce

Mit unserem Ansatz müssen Sie die Nachteile von MACH und insbesondere Microservices nicht in Kauf nehmen. Stattdessen bieten wir Ihnen neben den generellen MACH-Vorteilen noch weitere:

Setzen Sie auf ein flexibles Shopsystem ohne die Nachteile von MACH und wechseln Sie jetzt zu WEBSALE.