Flexibles Shopsystem ohne
die Nachteile von MACH
Microservices und Composable Commerce ist kein Muss, um im E-Commerce flexibel zu bleiben. Wir zeigen, wie Sie mit einem MACH-Ansatz die Vorteile moderner Systemarchitekturen nutzen – ohne den Aufwand und die Komplexität, die MACH oft mit sich bringt.
MACH-Architektur im E-Commerce einsetzen
MACH-Architekturen bestehen aus 4 miteinander kombinierten Technologien:
- Microservices: Alle Funktionen werden als Microservices einzeln und eigenständig entwickelt und müssen anschließend miteinander verbunden und regelmäßig gewartet werden.
- API-first: Dieser Ansatz priorisiert APIs und ermöglicht eine schnelle Systemanbindung sowie einen stabilen Datenaustausch zwischen zwei Systemen.
- Cloud-nativ: Eine Software wurde von Grund auf für den Betrieb in der Cloud entwickelt – skalierbar, flexibel und unabhängig von physischer Hardware.
- Headless: Die Storefront ist konsequent vom Backend getrennt und bietet dadurch große Flexibilität bei der Umsetzung von UI und UX.
Bei MACH im E-Commerce bestehen Systeme aus vielen entkoppelten Speziallösungen, die über APIs miteinander verbunden werden. Das ermöglicht maximale Flexibilität – bringt aber auch technische Komplexität und einen gesteigerten Arbeitsaufwand mit sich.

MACH ohne die Microservice-Nachteile
Das MACH-Konzept ist eigentlich nur für Konzerne wirklich sinnvoll. Für Mittelständler hingegen nur mit Ausnahme der Microservices, da diese signifikante Nachteile mit sich bringen.
Bei unserem Shopsystem setzen wir Microservices deshalb nur sehr begrenzt und Composable Commerce gar nicht ein. Damit vermeiden wir sämtliche Nachteile von Microservices:
- Hoher Implementierungsaufwand: Jede Funktion ist ein eigener Service, der entwickelt, integriert und gewartet werden muss.
- Komplexe Koordination: Eine große Anzahl an Microservices erfordert eine enge Abstimmung zwischen verschiedenen Teams, um die Funktionstüchtigkeit sicherzustellen.
- Technische Abhängigkeiten und Fehleranfälligkeit: Jeder zusätzliche Microservice erhöht die Fehleranfälligkeit und Vendor Lock-ins.
- Wartungsintensiv: Um sicherzustellen, dass alle Microservices miteinander zusammenarbeiten, sind ständige Wartungen und Kompatibilitätsprüfungen notwendig.
- Lange Projektlaufzeiten: Die Entwicklung und Integration einzelner Microservices dauert wesentlich länger und treibt zusätzlich die Betriebskosten in die Höhe.
- Höhere Kosten: Nicht nur die Entwicklung, sondern auch Infrastruktur, Monitoring und Support für Microservices treiben die Kosten in die Höhe.
- Skalierungsaufwand: Nicht nur der Shop, sondern jeder einzelne Microservice muss separat skaliert werden.
- Know How: Microservices setzen sehr spezifisches Wissen voraus - gerade im Mittelstand sind die Ressourcen begrenzt.
- Performance Risiko: Die Kommunikation zwischen verschiedenen Microservices erzeugt Latenzen, was besonders kritisch ist, da schnelle Ladezeiten im E-Commerce entscheidend sind.
Wir setzen auf M ACH - smart zum leistungsstarken Shopsystem
Das MACH-Konzept macht Sinn, wenn Sie das entsprechende Budget und Ressourcen eines Großkonzerns haben. Für mittelständische Onlinehändler vermeiden wir die Komplexität der Microservices und des Composable Commerce. Unser Shopsystem ist genauso flexibel nutzbar – dabei vor allem aber kosteneffizient. Wir bieten eine extrem leistungsfähige Lösung zu attraktiven Gesamtkosten.
API-first
Alle Funktionalitäten, vor allem auch im Admin Interface, sind via API ansprechbar. Die Schnittstellen unterstützen gängige Datenformate wie CSV und JSON. Das ermöglich Ihnen flexible Integrationen sowie automatisierte und sichere Datentransfers.
Cloud-native
Seit unserer Gründung 1999 machen wir SaaS und Cloud Computing – noch bevor es diese Begriffe überhaupt gab, waren Sie für uns bereits Standard.
Headless
Frontend und Backend unseres Shopsystems sind vollständig voneinander getrennt und kommunizieren über API miteinander. Standardmäßig liefern wir neue Shops mit einem Frontend Framework aus. Dieses können Sie bei Bedarf auch durch ein anderes Framework ersetzen oder komplett darauf verzichten und das Frontend des Shops somit vollständig headless betreiben.
Die Vorteile von M ACH im E-Commerce
Mit unserem Ansatz müssen Sie die Nachteile von MACH und insbesondere Microservices nicht in Kauf nehmen. Stattdessen bieten wir Ihnen neben den generellen MACH-Vorteilen noch weitere:
- Software und Hosting sind optimal aufeinander abgestimmt. Traffic-Lastspitzen werden so problemlos bewältigt und Ihr Shop läuft stabil weiter.
- Die Cloud-Infrastruktur ist hochverfügbar: Redundanz, automatische Skalierung und Failover-Mechanismen sorgen dafür, dass Ihr Onlineshop zuverlässig online bleibt.
- Setzen Sie das Frontend genau nach Ihren Vorstellungen um - mit individuellem Design und umfangreichen Funktionsmöglichkeiten.
- Reagieren Sie schnell auf Veränderungen im E-Commerce und setzen Sie neue Trends schnell in Ihrem Shop um.
- Einzelne Module müssen nicht erst mühsam in die Systemlandschaft integriert werden. Unsere Software bietet Ihnen alles, was Sie brauchen. Sie sparen, Zeit, Geld und Ressourcen.
- Mit API-first werden gängige Systeme wie ERP, PIM etc. schnell und einfach an den Shop angebunden. Daten aus dem Shop können damit exportiert und in anderen Systemen verarbeitet werden.
- Wir entlasten Sie beim technischen und organisatorischen Aufwand: Es ist keine eigene Infrastruktur nötig, kein Aufwand für Wartung und Updates oder manueller Eingriff, wenn der Shop mehr Serverleistung braucht.