B2B Shopsystem für anspruchsvolle Geschäftsprozesse
Unsere Shopsoftware deckt alle Anforderungen an ein leistungsstarkes B2B Shopsystem ab. Sie bietet
maximale Flexibilität in der Abbildung Ihrer Vertriebsstrukturen und lässt sich nahtlos in bestehende Systemlandschaften integrieren. So setzen Sie mit WEBSALE anspruchsvolle Geschäftsprozesse effizient um.
Mit B2B-relevanten Funktionen liefern wir die technische Basis, um Ihren B2B-Vertrieb digital und zukunftsfähig aufzustellen.
Erfolgreiche mittelständische B2B Onlinehändler vertrauen auf WEBSALE






Für komplexe B2B Anfroderungen gemacht
-
Kundenindividuelle Preise, Sortimente und Rabatte
-
Beliebig viele Benutzerrollen mit differenzierten Rechten und Freigaben
-
Staffelpreise, Mindestmengen, Budgetgrenzen – flexibel konfigurierbar
-
Brutto-/Netto-Logik und steuerliche Ausnahmen je Kundenland
-
Produkt- und Preissichtbarkeit für Kundengrupen steuern
-
Budgetgrenzen, Genehmigungsprozesse und Rollenkonzepte integrierbar
-
Schnellbestellung per Artikelnummer, Bestellvorlage oder per CSV-Upload
-
SuperUser-Modus: Außendienst bestellt im Namen des Kunden
ERP reibungslos an den Shop anbinden
Unsere Shopsoftware wurde nach dem Ansatz „API-first“ entwickelt. Andere Systeme können über Standard-Schnittstellen oder spezielle Connectoren schnell und einfach an den Shop angebunden werden. Mit unseren ausführlichen Schnittstellen-Dokumentationen klappt die Integration, ohne aufwändige Abstimmung mit der IT.
Wir setzen auf REST-API, können Daten aber auch über S3 oder FTP verarbeiten. Generell unterstützen unsere Schnittstellen auch andere gängige Formate wie CSV und JSON, was die Integration flexibel macht.
So kann prinzipiell jedes ERP angebunden werden.
Funktionen, auf die es im B2B wirklich ankommt
Virtuelle Kaufgemeinschaften
Geschäftsprozesse automatisieren
Shopzugang
Sie entscheiden, ob Ihr B2B Shop geschlossen, halb-geschlossen oder komplett offen sind. Damit steuern Sie gezielt, wer das Sortiment, Preise und weitere Informationen einsehen kann.
Rechte- und Rollenmanagement
AUßENDIENSTFUNKTION
Vertriebsmitarbeiter platzieren im Namen des Kunden Bestellungen im Shop. Ist die ideale Ergänzung für telefonische Aufträge oder persönliche Betreuung von Key Accounts.
Split Order
Einfache Nachbestellung
Bieten Sie Geschäftskunden schnelle und einfache Bestellprozesse: Mit Eingabe der Artikelnummer, CSV-Upload bei großen Bestellmengen und wiederverwendbare Bestellvorlagen.
Freigabesystem
Geschäftskunden mit komplexen Rechten und Hierarchien können einfach abgebildet werden. Platzierte Bestellungen werden automatisch hinsichtlich Budget und Freigabe geprüft. Entscheider können dem Einkauf Anmerkungen hinzufügen oder die Bestellung direkt freigeben. Zusätzliche Abstimmungsaufwände werden eingespart.
Angebotsmanagement
Kundenindividuelle Angebote können aus dem ERP-System in den Shop geladen werden. Kunden sehen dieses dann direkt in ihrem Kundenkonto und können es darüber beauftragen.
Offen oder exklusiv – Ihr B2B Shopsystem passt sich an
Mit WEBSALE können Sie Ihren B2B Shop offen, halb-offen oder geschlossen umsetzen. Sie haben damit die Kontrolle darüber, welche Shopinhalte öffentlich zugänglich sind.
Ein offener Shop zeigt, ähnlich wie ein klassischer B2C Shop, alles ohne Einschränkung an.
Beim geschlossenen Shop sind sämtliche Inhalte nur für registrierte und eingeloggte Nutzer sichtbar. Der Shop wird nicht von Suchmaschinen indiziert.
Der halb-offene Shop verbindet beides: Nutzer können sich z.B. Produkte ansehen, Details und Bestellkonditionen hingegen sind nur nach Login sichtbar.
Die Flexibilität unseres Shopsystems bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
- Vertrauliche Preise und Informationen schützen - insbesondere bei kundenindividuellen Konditionen
- Rechtliche Anforderungen einfach erfüllen (z.B. bei branchenspezifischen Inhalten oder Gewerbekundennachweis)
- Hybrides Shopmodell umsetzen: Mit öffentlichen Produktinfos Leads generieren und gleichzeitig geschützten Bereich für Bestandskunden bieten
- SEO: Halb-offene Shops bringen Sichtbarkeit in Suchmaschinen und damit organischen Traffic
- Form der Leadgenerierung: Interessierte Nutzer müssen sich für weitere Infos im Shop registrieren
- Volle Kontrolle über Informationen zum Sortiment und Geschäft allgemein - Sie entscheiden, was öffentlich kommuniziert wird
Mit dem B2B Shop den Vertrieb entlasten und Kosten senken
Unser B2B Shopsystem entlastet und unterstützt Ihren Außendienst und Vertrieb: Automatisieren Sie Standardprozesse über den Shop und die Anbindung an Ihr ERP-System. Damit bleibt Ihnen mehr Zeit, sich um Aufgaben zu kümmern, die echten Wert schaffen.
Kurz gesagt: Ihr Shop übernimmt Standardaufgaben und Sie erschließen neue Kundensegmente. Damit ist Wachstum vorprogammiert.

- Mit vereinfachten und digitalisierten Bestellprozessen kann der Kunde rund um die Uhr selbst bestellen und Infos im Kundenkonto nachsehen. Sie generieren Umsatz auch außerhalb Ihrer Servicezeiten und sparen enormen manuellen Aufwand ein.
- Automatisieren Sie die Angebots- und Auftragserstellung, indem Sie kundenindividuelle Konditionen (Preislogik, Rabatte und ganze Angebote) hinterlegen. Diese können dem Kunden sowohl im Kundenkonto als auch auf der Produktdetailseite personalisiert angezeigt werden.
- Mit dem Rechte- und Rollenmanagement werden Abstimmungs- und Freigabeprozesse beim Kunden automatisiert und Ihr Vertrieb entlastet.
- Die Digitalisierung von komplexen Produkt- und Preisinformationen über ERP und Shop erleichtert Kunden und Ihrem Team die Nutzung gleichermaßen.
- Der Shop erledigt wiederkehrende Aufgaben automatisch - Ihr Team widmet sich der individuellen Kundenberatung. Kümmern sie sich um komplexe Anforderungen und persönliche Betreuung.
- Sie haben mehr Zeit für Strategie und enge Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen. Auf Basis der umfangreichen Shop-Statistiken und dem Bestellverhalten können Sie nicht nur proaktiv auf Bestandskunden zugehen, sondern auch neue Kunden gewinnen und Leads qualifizieren.
B2B-Shop: Die optimale Lösung für effiziente B2B-Commerce-Prozesse
Das Wichtigste auf einen Blick
- Moderne B2B-Onlineshops bieten kundenindividuelle Preise, Rechte und Workflows, die sich auf spezifische Anforderungen anpassen lassen.
- Integration in ERP-, Logistik- und Buchhaltungssysteme spart Aufwand und minimiert Fehler.
- Effiziente Prozesse können die Wachstumschancen erhöhen und einen Beitrag zur langfristigen Kundenbindung leisten.
B2B-E-Commerce als Wachstumsmotor für den Mittelstand
Die Digitalisierung im B2B ist für Unternehmen heutzutage Pflicht, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Ein moderner B2B-Shop ist das Steuerungszentrum für Ihr Vertriebsmanagement und ermöglicht die effiziente Automatisierung komplexer Geschäftsbeziehungen.
Gerade Unternehmen und Großhändler mit anspruchsvollen Vertriebsstrukturen können von B2B E-Commerce Shopsystemen profitieren, die speziell auf die Bedürfnisse von Geschäftskunden zugeschnitten sind.
B2B-Onlineshop: Merkmale, Vorteile und Besonderheiten
Ein B2B-Onlineshop geht deutlich über einen klassischen Produktkatalog hinaus. Er orientiert sich konsequent an den realen Anforderungen und Prozessen von Geschäftskunden: Der Fokus liegt auf
- individuellen Preisen,
- kundenspezifischen Sortimenten
- und differenzierter Rechteverwaltung.
Auch Genehmigungswege, Freigaben und mehrstufige Entscheidungsprozesse können direkt im Shopsystem abgebildet werden.
Im Vergleich zum B2C-Shop stehen im B2B größere Bestellvolumina, längere Verkaufszyklen und oft mehrere am Einkauf Beteiligte im Zentrum. Moderne Lösungen wie das WEBSALE B2B Shopsystem können dazu beitragen, Fehler zu reduzieren, Bearbeitungszeiten zu verkürzen und die Transparenz zu erhöhen. Sie bilden damit das relevante Rückgrat in der digitalen Wertschöpfungskette.
Unterschiede zwischen B2B- und B2C-Onlineshops
Eigenschaft | B2B-Onlineshop | B2C-Onlineshop |
Preise | Kundenindividuell, rabattfähig | Fest, selten individuell |
Entscheidungsstruktur | Mehrere Rollen, Freigabestufen | Einzelperson, schneller Checkout |
Bestellvolumen | Groß, häufig wiederkehrend | Klein, unregelmäßig |
Integration | Tiefe Integration in ERP & Systeme | Meist autark, wenig integriert |
Digitale Plattformen und Netzwerkchancen vernetzen Hersteller, Großhändler und Distributoren, schaffen Synergien und ermöglichen den Aufbau digitaler Ökosysteme. Über standardisierte Schnittstellen – beispielsweise zu ERP, PIM oder Logistik – lassen sich Beschaffungsprozesse und Angebotsmodelle flexibel gestalten. Dadurch können Unternehmen neue Möglichkeiten für Leadgenerierung und automatisierte Bestellabwicklung erschließen und zum Wachstum beitragen.
Architektur, Auswahl & Integration: Worauf kommt es beim B2B-Shopsystem an?
Die Shopsoftware ist das Herzstück digitaler B2B-Prozesse: Sie muss flexibel, skalierbar und vollkommen integrierbar sein. Anders als im B2C nutzt der Geschäftskunde oft zahlreiche Benutzerprofile mit individuellen Rechten, Freigaben und Budgets. Die richtige Wahl für Ihr Unternehmen ist ein B2B-Shopsystem, das sämtliche Modelle von offen bis geschlossen unterstützt.
Ein weiterer kritischer Faktor ist die ERP-Integration. Nur durch automatische Synchronisation von Produktdaten, Preisen, Verfügbarkeiten und Bestellungen entfaltet ein leistungsstarkes E-Commerce Shopsystem sein volles Potenzial.
Checkliste: Darauf sollten Sie bei der Auswahl Ihres B2B-Shop-Anbieters achten
- Individuelle Anpassungsfähigkeit an bestehende Prozesse
- Nahtlose Integration mit ERP, PIM, Logistik- und weiteren Systemen
- Zuverlässige Datensicherheit & DSGVO-Konformität
- Mandantenfähigkeit und internationale Skalierbarkeit
- Transparente Kostenmodelle & kontinuierlicher Support
- Flexible Rechte- und Rollenkonzepte
Praxisbeispiel: Das WEBSALE B2B Shopsystem
Das WEBSALE Shopsystem wurde zum Teil speziell für komplexe B2B Prozesse entwickelt. Es bietet eine API-first-Architektur, flexible Shopmodelle und ein ausgereiftes Rechtekonzept. Wichtige Funktionen wie Split-Order (Bestandsverteilung), SuperUser-Modus (Außendienst bestellt im Kundenauftrag) und virtuelle Kaufgemeinschaften unterstützen die Digitalisierung von Vertriebsprozessen und können die Effizienz erhöhen. Typische Anwendungsfälle sind das Management mehrstufiger Vertriebsstrukturen, internationale Mandantenverwaltung und die Automatisierung wiederkehrender Einkaufsprozesse.
Funktion/Vorteil | Beschreibung |
Kundenindividuelle Preis- & Sortimentslogik | Maßgeschneiderte Angebote für verschiedene Zielgruppen |
Komplexe Rollen- & Rechteverwaltung | Beliebig viele Benutzer mit individuellen Zugriffsrechten |
Split-Order & SuperUser-Modus | Spezielle Workflows für Außendienst & Standortverteilung |
Nahtlose ERP-Anbindung | Automatischer Datenabgleich mit bestehenden Systemen |
Mandantenfähigkeit & Internationalisierung | Zentrale Steuerung mehrerer Marken oder Standorte |
FAQs
Kundenindividuelles Pricing, Rechte- und Rollenkonzept, automatisierte Bestellprozesse, tiefe ERP-Integration sowie flexible Zugangsmodelle und Mandantenoptionen.
Im B2B stehen komplexe Entscheidungswege und flexible Preisgestaltung im Vordergrund, während B2C auf schnelle, standardisierte Abläufe setzt. Mehr dazu unter B2B Shopsystem.
Idealerweise über APIs oder den Connector – so werden Preis-, Bestands- und Auftragsdaten automatisiert synchronisiert, was nahtlose Workflows ermöglicht.
Offene Shops sind für jeden sichtbar, halb-offene zeigen gezielt Inhalte für bestimmte Gruppen; geschlossene Shops sind nur für freigeschaltete Nutzer zugänglich.


















