Onlineshop mit nativer Shopping App

Als einziges Shopsystem bieten wir Ihnen neben dem Onlineshop auch eine eigene native Shopping App an – nicht bloß eine Progressive Web App (PWA). Ohne eine eigene App programmieren zu müssen, geht Ihr Shop im Hosentaschenformat schnell online und steigert Ihren Umsatz.

Ihr Onlineshop in jeder Hosentasche

Ein responsiver Onlineshop ist Standard. Eine eigene Shopping App hebt Ihren Mobilen Commerce auf ein neues Level.

Mit einer nativen, downloadbaren App haben Ihre Kunden Ihren Shop immer in der Hosentasche dabei.

Unsere native Shopping App ermöglicht Ihnen direktere Kommunikation, mehr Kundennähe und stärkere Personalisierung als eine PWA.

Nahaufnahme aus Sicht einer Frau, die ein Smartphone verwendet, um online Kleidung einzukaufen.

Umsatz und Gewinn steigern

Mit einer App steht Ihr Onlineshop nicht mehr in direktem Wettbewerb mit anderen Shops. Eine eigene App erzielt laufend Umsatz. Sie müssen nicht erst in teure Online-Werbung investieren.

Mit unserer Shopping App fallen für Sie keine Gebühren für In-App-Käufe bei Apple und Google an. Sie profitieren so von den Vorteilen, die eine native App gegenüber einer PWA hat.

Vereinfachter Checkout-Prozess: Mobile Zahlarten und gespeicherte Zahlungsinformationen und Adressen vereinfachen den Bezahlvorgang erheblich. Das reduziert Kaufabbrüche und steigert Ihre Conversion Rate.

Fast 50% der Onlinekäufe laufen über mobile Geräte

Kundenbindung stärken

Eine eigene, native App ist ein Alleinstellungsmerkmal, mit dem Sie sich vom Wettbewerb abgrenzen, die Kundenbindung stärken und die Kaufbereitschaft erhöhen können.

Kundenmehrwerte, die Ihre Conversion Rate steigern

Top-UX

Unsere App kombiniert die Benutzerfreundlichkeit einer App mit der Flexibilität eines Onlineshops – Alle Inhalte und Funktionen des Shops sind auch direkt in der App verfügbar. So haben eingeloggte Kunden schnellen und bequemen Zugriff auf alle Funktionen.

einfach umgesetzt

Basis der optimalen UX ist ein eingebetteter In-App-Browser, der es ermöglicht, den gesamten Onlineshop innerhalb der nativen App anzuzeigen. Die Oberfläche zeigt dann App-typische Elemente wie eine Navigationsleiste im unteren Bildschirmbereich an. Ihr Shop ist damit nahtlos in die App integriert und Nutzer finden eine vertraute Nutzeroberfläche vor.

schnell

Eine App ist schneller als eine mobile Website, denn technischer “Ballast” für z.B. SEO entfällt und verkürzt damit die Ladezeit.

Bieten Sie Ihren Kunden ein
überzeugendes mobiles Einkaufserlebnis

Mit der WEBSALE Shopping-App zum Download in Google Play und im Apple App Store.

Die besten Funktionen für Ihre Shopping App

Optimale Verbindung zu Newslettern und Social MEdia

Links in Newsletter- oder Social Media-Kampagnen leiten Nutzer automatisch in die App, wenn Nutzer sie anklicken. Das macht die Customer Journey besonders bequem.

Individuelle Kundennachrichten

Versenden Sie personalisierte Geburtstagsgrüße und erreichen Sie Warenkorbabbrecher mit einer Warenkorb-Erinnerung.

Bequeme Customer Journey

Ihre Kunden können ihre Sendungen ganz einfach über die App verfolgen und müssen keine Versandbestätigungs-Mails mehr suchen.

Optische Anpassungen

Ihr Corporate Design lässt sich einfach in der App umsetzen. So können Sie den App-Frame (z.B. Icons und Farben) nach Ihren eigenen Vorgaben gestalten, sodass aus der WEBSALE App Ihre ganz eigene App wird.

Analysen

Entscheiden Sie sich für unsere native App, bekommen Sie einen eigenen Subshop (z.B. auf Basis Ihres bestehenden Shops) dazu. Damit kann die Usability noch weiter optimiert werden, ohne den eigentlichen Shop anpassen zu müssen. Für diesen Verkaufskanal werden eigene Auswertungen durchgeführt. Sie können damit die Verkaufszahlen individuell bemessen. Die WEBSALE App kann aber auch ohne eigenen Subshop genutzt werden.

Benutzerfreundlich auch für Händler

Wir verzichten bei der App-Verwaltung auf zusätzliche Software oder externe Programme. Stattdessen wird sie, wie auch der Shop, über unser Admin Interface konfiguriert. Sie müssen sich damit nicht doppelt in Benutzeroberflächen einarbeiten, sondern verwalten Shop und App ganz intuitiv in einem.

Wirtschaftlich und ohne Mehraufwand zur eigenen Shopping App

Weniger Kosten- und Arbeitsaufwand für Sie

Unsere App bildet Ihren WEBSALE-Shop zu 100% ab.

  • Gibt es Änderungen oder Updates im Onlineshop, sind diese automatisch auch in der App sichtbar.

  • Schaffen Sie vertraute Nutzungsgewohnheiten mit App-spezifischen Anpassungen von Kategorien, Produktdetailseiten, Zahlungsarten etc.

  • Es fallen keine zusätzlichen Aufwände bei Anpassungen und Weiterentwicklungen an.

  • Wie unser Shopsystem entwickeln wir auch unsere App anhand einer Roadmap laufend weiter.

Transparente, planbare Kosten

Sie können die App jederzeit optional und zusätzlich zu Ihrem WEBSALE-Shop hinzubuchen. Bei uns gibt es keine Mindestvertragslaufzeit und die Abrechnung erfolgt über eine fixe, monatliche SaaS-Gebühr. Unsere App ist damit wesentlich kostengünstiger als eine eigene App entwickeln zu lassen. In den Gebühren sind alle App-spezifischen Kosten enthalten:

  • Bereitstellung der Software für iOS und Android

  • laufender Betrieb der App

  • 24/7 technischer Support

  • Laufende Sicherheits- und Funktionsupdates, inkl. der Updategebühren für Apple App Store und Google Play Store

  • Storemanagement bei Apple und Google

Besser und erfolgreicher als eine PWA

Im Gegensatz zu einer PWA (Progressive Web App) bietet eine native App zahlreiche Vorteile:

  • Nur native Apps können im Apple App Store und Google Play Store – also vertrauensvollen Quellen – platziert und heruntergeladen werden.

  • Die native App überzeugt durch bessere Leistung und schnellere Reaktionszeiten, da sie direkt auf die Hardware des Geräts zugreift.

  • Die WEBSALE App liefert standardmäßig Funktionalitäten wie Push-Nachrichten und nutzt dafür zum Teil auch Gerätefunktionen wie GPS, Kamera, Mikrofon und andere Sensoren. Damit ist die App-Nutzung genaustens auf das Endgerät abgestimmt und verbessert die UX maßgeblich.

  • Die Benutzererfahrung ist insgesamt konsistenter und hochwertiger, da sie auch für das jeweilige Betriebssystem des Endgerätes optimiert ist.

  • Native Apps durchlaufen vor Veröffentlichung in den App Stores einen Prüf- und Genehmigungsprozess. Damit unterliegen sie einem höheren Sicherheitsstandard.

Starten Sie gleich mit Onlineshop und eigener Shopping App durch!

Native App: Die performante Lösung für Ihren mobilen Onlineshop 

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Exzellente Nutzererfahrung: Maximale Performance, Sicherheit und ein durchgängiges Markenerlebnis – speziell für iOS und Android entwickelt.
  • Effiziente Kundenbindung: Direkte Kundenansprache via Push-Benachrichtigungen, ansprechendes Design und tiefe Hardware-Integration – um die Kundenbindung zu stärken, selbst bei eingeschränktem Internetzugang.
  • Skalierbar & Zukunftssicher: WEBSALE bietet zentrale Verwaltung von Shop und App, DSGVO-konformes Hosting und flexible Funktionsauswahl – besonders geeignet für den Mittelstand.

 

Warum Native Apps im mobilen E-Commerce unverzichtbar sind

Das Kaufverhalten hat sich grundlegend verändert: Für viele Nutzer ist das Smartphone die erste Anlaufstelle für Shopping, Inspiration und die Produktauswahl. Während klassische mobile Websites oft an technische Grenzen stoßen, verschaffen native Shopping-Apps erfolgreichen Händlern einen echten Wettbewerbsvorteil. Sie bieten beispiellosen Bedienkomfort, sind flexibel anpassbar und garantieren eine persönliche User Experience.

Ihr wichtigster Vorteil: Mit einer eigenen App können Sie die Kaufbereitschaft Ihrer Kunden fördern, die durchschnittlichen Warenkorbwerte potenziell erhöhen und die Kundenbindung stärken. Die technische Sicherheit und Performance werden auch bei vielen Nutzern aufrechterhalten. So schaffen Sie ein innovatives und verlässliches digitales Einkaufserlebnis – Mobile Commerce auf technisch hohem Niveau!

Was ist eine Native App? Bedeutung, Funktion & Vorteile

Eine Native App ist eine speziell für ein Betriebssystem (zum Beispiel iOS oder Android) entwickelte Anwendung für ihren Onlineshop. Der Schlüssel: Sie nutzt sämtliche Hardware Funktionen effizient aus (etwa Kamera, GPS oder biometrische Sicherheit). Anders als Browser-basierte Web-Apps integriert sich eine native Shopping-App nahtlos in den Alltag Ihrer Zielgruppe – vom App-Icon bis zum reibungslosen Checkout. Die Native App ist für die B2C, als auch B2B Zielgruppe geeignet.

Die Vorteile gehen weit über reine Performance hinaus:

  • Ruckelfreie Ladezeiten und eine sichere, schnelle Datenübertragung
  • Individuelles Nutzererlebnis – komplett angepasst an das jeweilige Betriebssystem
  • Push-Benachrichtigungen direkt aufs Smartphone, auch im Sperrbildschirm
  • Effizienz & hohe Conversion-Raten durch intuitives Design

Wir machen Native Apps zum Standard. Besonders im E-Commerce präsentieren Sie darüber Ihre Produkte exklusiv und profitieren von Features wie Loyalty-Programmen oder personalisierten Angeboten.

Der Weg zur eigenen Shopping-App – Systemwahl & Integration

Vor dem App-Start steht die Strategie: Wer sind Ihre Nutzer? Welche Ziele verfolgt Ihre App? Und wie lässt sie sich klug ins bestehende Shopsystem integrieren? Nur wenn die App optimal zu Ihrem Geschäftsmodell passt, schöpfen Sie das volle Potenzial mobiler Shopping-Interaktionen aus.

Wir beraten sie gerne – nehmen sie Kontakt mit uns auf

Leitprinzip: Einfache, sichere Shopping-Prozesse und ein personalisiertes Einkaufserlebnis, das Kunden binden und begeistern kann. Eine Native App ist der exklusive Kanal auf dem Smartphone – integriert Shopfunktionen vom Browsing bis zum Checkout und bietet neue Wege für gezieltes Mobile-Marketing.

Produkteinbindung: Die WEBSALE Native Shopping-App

Die native Shopping-App von WEBSALE verbindet sich nahtlos mit Ihrem bestehenden Onlineshop. WEBSALE ermöglicht ein einheitliches Einkaufserlebnis über Desktop und Mobilgerät, Push-Notifications, schnellen und personalisierten Checkout, zentralisierte Verwaltung und flexible Designanpassung. Sie profitieren von einer planbaren monatlichen SaaS-Gebühr und komplettem Support.

Dank zentraler Administration entfällt der manuelle Pflegeaufwand – Änderungen an Produkten oder Design spiegeln sich automatisch in der App wider. Die App ist für iOS und Android optimiert, DSGVO-konform und läuft performant. So sind Sie als Online-Händler für den mobilen Commerce bestens aufgestellt.

Checkliste: Wichtige Schritte zur eigenen Shopping-App

  1. Definieren Sie Ihre Zielgruppen und Analyse der wichtigsten Geräte und Nutzungsszenarien
  2. Wählen Sie eine professionelle, zertifizierte native App-Lösung
  3. Stellen Sie einen konsistenten Markenauftritt (Design, Texte, UX) sicher
  4. Testen Sie Ihre App auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen
  5. Planen Sie regelmäßige Updates und fördern Sie Nutzerfeedback

FAQs

Eine Native App ist eine speziell für iOS oder Android entwickelte Anwendung, nutzt die komplette Hardware und Software-Schnittstellen, bietet damit Top-Leistung und Sicherheit. Web-Apps laufen im Browser und bieten keine vollständige Hardware-Integration – Funktionen wie Push-Nachrichten oder Offline-Verfügbarkeit sind eingeschränkt.

Native Shopping-Apps sind performanter, bieten ein individuelles Markenerlebnis, erlauben Push-Benachrichtigungen und funktionieren auch offline. Sie integrieren sich besser ins System als Progressive Web Apps (PWA), die technisch limitiert sind.

Mit Lösungen wie WEBSALE erfolgt die Synchronisation von Inhalten und Funktionen automatisch und zentral. Produktänderungen, Design-Anpassungen etc. spiegeln sich problemlos in der App wider – ohne Extraaufwand.

Personalisierte Empfehlungen, Push-Nachrichten, schneller Checkout, gespeicherte Zahlungsmethoden, Filialfinder, Offline-Browsing sowie Kamera- und GPS-Integration. Auch Loyalty-Tools und effiziente Kommunikation gehören zum Standard.

Die Entwicklung einer nativen App ist planbar, verlangt spezifische Kenntnisse. Mit einem erfahrenen Partner wie WEBSALE ist der Initialaufwand überschaubar – im Betrieb profitieren Sie von automatischen Updates, zentraler Verwaltung und minimalem Pflegeaufwand. Für nachhaltigen Erfolg ist eine kontinuierliche Optimierung wichtig.