Onlineshop-Software für den Mittelstand - SaaS für B2B & B2C
Für professionelle mittelständische Onlinehändler ist WEBSALE der Partner, um im E-Commerce zu wachsen. Mit unserer Onlineshop Software digitalisieren und automatisieren wir Ihre Prozesse. Cloud-nativ seit 1999. Sicheres Hosting in Deutschland in unserer eigenen Hyperscaling Cloud.




Das Onlineshopsystem mit Enterprise-Level-Leistung zum Mittelstands-Preis.
12 Vorteile für mittelständische E-Commerce-Unternehmen
Bei WEBSALE stehen Ihnen immer alle Funktionen zur Verfügung. Für B2C und B2B.
Leistungsstarke Schnittstellen und Anbindungen: Mit dem API-first Ansatz Prozesse automatisieren.
Hosting in der WEBSALE Hyperscaling Cloud: 99,99% Uptime und Monitoring mit > 500 Parametern.
Mit eigener nativer App den Mobile Commerce schnell und einfach aufs nächste Level bringen.
Auf wirklich wichtige Aufgaben fokussieren. Technischen Shopbetrieb in Profihände geben.
Höchste Sicherheit mit integriertem DDoS-Schutz, DSGVO-konformer Datenverarbeitung und zertifiziertem Rechenzentrum.
Premium-Support vom Hersteller mit schnellen Reaktionszeiten – für jeden Kunden.
Flexibel individuelle Markenauftritte umsetzen. Mit Ihrem Shop vom Wettbewerb abgrenzen.
Transparentes, einfaches und wirtschaftliches Preismodell für Wachstum und Planbarkeit.
Wenn Sie Nachhaltigkeit wirklich ernstnehmen, sollte Ihr Onlineshop klimaneutral sein.
Eigentümergeführter, mittelständischer Partner mit Erfahrung im E-Commerce seit 1999.
Umfangreiche B2B- und B2C-Funktionen für mehr Wachstum und Prozessautomatisierung.
Führende Unternehmen vertrauen WEBSALE
Die Meinung unserer Kunden
Wir setzen auf langfristige Zusammenarbeit – unsere Kunden auch: Viele von ihnen sind schon seit 15, 20 oder sogar 25 Jahren WEBSALE-Kunde.




Ihr Shop im Hosentaschenformat
WEBSALE ist das einzige Shopsystem, das neben der Onlineshop Software auch eine eigene native App anbietet.
Mit dieser haben Ihre Kunden Ihren Shop immer in der Hosentasche.

WEBSALE in Zahlen
Unsere Zahlen sprechen für sich.
im letzten Jahr
WEBSALE als Shopsystem
Das Wichtigste auf einen Blick
- Ein Shopsystem bildet die technische Grundlage für Ihren Webshop und ist entscheidend für Ihren E-Commerce-Erfolg.
- Es gibt verschiedene Arten von Shopsystemen – von SaaS-Lösungen bis zu Open-Source- und On-Premise-Systemen.
- Die Wahl des passenden Anbieters und der richtigen Software für Onlineshops beeinflusst maßgeblich Skalierbarkeit, Sicherheit, Wachstum sowie den Aufwand und die Kosten für den Betrieb.
Was ist ein Shopsystem und wie funktioniert ein Onlineshop?
Ein Shopsystem stellt das technische Rückgrat eines Webshops dar: Es verwaltet Produktdaten, leitet Bestellungen an alle nachgelagerten Systeme weiter und verarbeitet Zahlungen. WEBSALE setzt beim Hosting auf eine eigene Hyperscaling-Cloud, die die Serverleistung bei Bedarf in Sekunden anpasst und den Shop auch unter hoher Last schnell und stabil hält. Die Architektur folgt konsequent dem API-First-Prinzip, sodass Frontend-Teams Änderungen oder Tests ohne Eingriff ins Kernsystem umsetzen und sogar personalisierte Inhalte ausspielen können.
Welche Arten von Shopsystem gibt es?
Im Markt tummeln sich 4 Grundmodelle: SaaS-Shopsysteme (Software-as-a-Service), Open-Source-Shopsysteme, On-Premise-Lösungen, Modulare E-Commerce-Lösungen.
SaaS-Shopsysteme: Die flexible Mietlösung
SaaS läuft in der Cloud und gilt oft als unflexibel. WEBSALE zeigt, dass es auch anders geht: Unsere Software bietet höchste Anpassbarkeit ohne starre Template-Strukturen – individuelle Designs und spezielle Anforderungen lassen sich ohne Eingriffe ins Backend realisieren.
Dank Funktionsgarantie bleiben nach Updates alle Anpassungen kompatibel, während sämtliche Shop-Daten auf allen Seiten verfügbar sind und externe Systeme nahtlos per API integriert werden können.
So profitieren ambitionierte Mittelständler von allen Vorteilen von SaaS, ohne auf die Flexibilität und Individualität verzichten zu müssen, die man sonst nur von On-Premise-Systemen kennt.
Open-Source- und On-Premise-Shopsysteme: Für maximale Kontrolle
Offene Systeme bieten ein hohes Maß an Individualität und Modularität, gehen jedoch oft mit erheblichem Aufwand und hohen Kosten für Wartung, Sicherheit und Hosting einher.
WEBSALE verbindet diese Offenheit (REST-APIs) mit Wartungsfreiheit – Sie steuern, wir halten den Motor am Laufen.
Die wichtigsten Funktionen moderner Shopsysteme
Ein leistungsfähiges Shopsystem kann mehr als verkaufen. Mit diesen wesentlichen Funktionen steuern Sie Ihren Webshop effizient – und skalieren, wann immer Ihr Geschäft es verlangt:
- Produkt- und Bestellmanagement: Mit WEBSALE werden Lagerbestände sowie Stornos & Retouren automatisch mit Ihrem ERP synchronisiert; doppelte Pflege entfällt und Ihr Team behält den Kopf frei fürs Sortiment.
- Kundenverwaltung: Alle Kundendaten liegen DSGVO-konform im System, und die integrierten Marketingfunktionen wie Bonuspunkteprogramm, VIP-Programm oder Abonnements stärken die Kundenbindung ganz ohne externe Tools.
- Marketing- und Analyse-Tools: Tagesaktuelle Shop-Statistiken im Admin-Interface sowie nahtlose Anbindung von A/B-Testing-Tools (z. B. Google Optimize) liefern belastbare Insights und schnelle Kampagnensteuerung.
- Schnittstellen zu Marktplätzen und ERP-Systemen: Eine offene REST-API und vorkonfigurierte Connectoren für u. a. SAP und Microsoft Dynamics sorgen für stabilen Datenaustausch ohne Middleware-Frust.
- Flexible Gestaltungsmöglichkeiten: Headless-Architektur, responsive Templates und die leicht bedienbare WEBSALE Template Engine geben Ihnen volle kreative Freiheit, ohne dass Updates Ihre Umsetzung ausbremsen. Plugins brauchen Sie nicht.
- Versand- und Zahlungsabwicklung: PayPal und Stripe sind bei WEBSALE standardmäßig im Shop integriert. Der WEBSALE PaymentHub verbindet Ihren Shop zusätzlich per Klick mit weiteren gängigen PSPs und übergibt alle Zahlungsinformationen automatisiert ans ERP – ganz ohne Plugin-Chaos.
Besondere Funktionen für außergewöhnliche Onlineshops
Wer sich von der Masse abheben möchte, setzt auf außergewöhnliche Onlineshops mit individuellen Designs, innovativen Funktionen und einzigartigen Einkaufserlebnissen.
WEBSALE bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Personalisierung, Integration von Social Media, Mobile-Optimierung ohne Erweiterungen durch Apps oder Plugins.
Warum WEBSALE als Shopsystem?
WEBSALE bündelt 25 Jahre E-Commerce-Expertise und vertraglich zugesicherte 99 % Verfügbarkeit zu einer Plattform, die Ihr Geschäft spürbar entlastet und gleichzeitig Ihr Wachstum beschleunigt. Ein persönlich betreutes Onboarding sowie ein fester Success-Manager stellen sicher, dass Ihr Shop vom ersten Tag an reibungslos läuft, während Personalisierungs- und Performance-Funktionen Ihren Umsatz kontinuierlich nach oben schieben. Ergänzt um klimaneutrales Hosting seit 2013, maximale Datensicherheit und deutschsprachigen 24/7-Support liefert WEBSALE Leistung ohne Last – und gibt Ihrem Online-Business den entscheidenden Rückenwind.
FAQs
Es gibt SaaS-Shopsysteme, Open-Source-Lösungen, On-Premise-Systeme und modulare E-Commerce-Lösungen. WEBSALE vereint die Vorteile der verschiedenen Varianten in einem.
Ein SaaS-Shopsystem ist eine cloudbasierte Mietlösung, die Hosting, Updates und Support beinhaltet und keine Programmierkenntnisse erfordert.
Außergewöhnliche Onlineshops zeichnen sich durch individuelles Design, innovative Funktionen und ein einzigartiges Einkaufserlebnis sowie effiziente, automatisierte Prozesse im Hintergrund aus.
Vergleichen Sie Anbieter hinsichtlich Erfahrung, Support, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit an Ihre Geschäftsanforderungen.
WEBSALE bietet als SaaS-Shopsystem hohe Zuverlässigkeit, Sicherheit und innovative Funktionen – ideal für den Mittelstand. Ob B2C oder B2B: Mit WEBSALE lassen sich beide Geschäftsmodelle flexibel abbilden und sogar nahtlos kombinieren. So kann ein B2B-Shop unkompliziert um B2C erweitert werden – und umgekehrt.

Herausragende Leistung.
Neutral bestätigt.
Hochfunktionale und schnelle Shops sind die Grundvoraussetzung für gute Konversionsraten. Bei über 1.000 analysierten Shops im Shopsystemvergleich konnten WEBSALE-Shops die höchsten Konversionsraten* erzielen.
*Quelle: econda/E-Commerce Magazin






