Der Onlineshop der Zukunft – Welche Faktoren künftig entscheidend sind

websale-knowhow-blog-shop-der-zukunft-header

Wenn es um eine zukunftsfähige digitale E-Commerce-Strategie geht, gehören Marketing, Vertrieb, Service und Logistik untrennbar zusammen. Sie zu optimieren, personalisieren und zu verzahnen, ist der Schlüssel zu einem gut funktionierenden Onlinehandel.

Entscheidend für die Zukunftsfähigkeit im Onlinehandel ist die optimierte Kombination der technischen und organisatorischen Möglichkeiten. Der Anspruch der heutigen und natürlich auch der zukünftigen Konsumenten steigt immer weiter. Sie erwarten relevante Informationen, Produktvorschläge und Services genau zum richtigen Zeitpunkt auf dem richtigen Kanal zu erhalten. Um Kunden zu binden, müssen Händler daher ein nahtloses Einkaufserlebnis über alle Kanäle und Touchpoints hinweg sicherstellen. Will ein Kunde beispielsweise virtuell über Augmented Reality ein neues Shirt mit einer bereits gekauften Hose kombinieren, so funktioniert das am besten, wenn alle Systeme miteinander verbunden sind.

Versand, Mobilität und Personalisierung bestimmen den Onlineshop der Zukunft

Künftige Wertschöpfungsketten werden es ermöglichen, Produkte on demand und nach persönlichen Vorlieben zu produzieren. Im nächsten Schritt verhelfen Automatisierung und selbst-optimierende Lieferprozesse, die Waren innerhalb kürzester Zeit auszuliefern. In Zukunft werden sich daher weitere, derzeit noch nicht ausgereifte oder noch nicht verfügbare Versandlösungen anschließen. Beispielsweise ist denkbar, dass der Shop-Betreiber künftig die Dienstleistung eines Stunden-Lieferdienstes nutzen möchte. Dazu muss die Shop-Software nahtlos mit den nachgelagerten Systemen kommunizieren und vollautomatisch sowohl die Bestellung an die Warenwirtschaft und Lagersoftware übergeben und zeitgleich deren Abholung und Zustellung per Drohne beauftragen. Durch solche nahtlosen Verbindungen optimiert der Händler seine Prozesse, kann Personalressourcen besser einsetzen und am Ende schneller liefern.

Im Augenblick ist mit „Mobile First“ die Nutzung der Smartphones für den Einkauf im Fokus. Folglich muss der Shop mobil optimal dargestellt und performant sein. Neben der mobilen Shop-Version bieten Apps für die Kundenkommunikation und -bindung einen großen Mehrwert. Künftig wird sich diese Optimierungen für mobile Endgeräte neben der reinen Anpassung der Darstellung auch auf technische Erweiterungen beziehen. So könnten beispielsweise Live-Chats, Identifikationsmethoden und Zahlungsarten – wie per Daumenabdruck – Händlern helfen, Kunden ein noch besseres Einkaufserlebnis zu bieten.

Das Shopping mit dem Smartphone ist insbesondere bei den Digital Natives allgegenwärtig und nimmt auch in den anderen Generationen sowohl unterwegs als auch auf dem Sofa, stetig zu. Der Einkauf über Smart-Watches mit Sprachesteuerung für Waren des täglichen Bedarfs oder für Nachbestellungen könnte ebenso schon bald als nächster Schritt zum Alltag gehören. Gleichzeitig wird Sprachsteuerung, wie sie bereits in vielen Haushalten Einzug genommen hat, weiterhin an Relevanz gewinnen. Das ist gerade für Suchmaschinenoptimierung für Voice Search eine große Herausforderung, denn die Sprachantwort gibt momentan nur ein einziges Ergebnis aus.

Schließlich sollten Händler ihren Shop noch weiter an den einzelnen Kundenbedürfnissen ausrichten. Die Analyse und Auswertung von Kaufprozessen und Verhaltensweisen gehören dabei zum A und O. Nur wenn der Händler seine Kunden und deren Einkaufsvorlieben kennt, kann er ihnen speziell angepasste Produktvorschläge, z. B. zugeschnitten auf das Geschlecht, das Alter oder die Einkaufshistorie präsentieren.

Zu viele Köche verderben auch in Zukunft den Brei

Was bereits in der Vergangenheit für einen Onlinevertrieb galt, gilt für die Zukunft noch viel mehr: Um stets performant online und stets schnell lieferfähig zu sein, müssen alle Systeme und Prozesse reibungslos und effizient ineinandergreifen und zeitnah auf die jeweils aktuellsten Anforderungen angepasst werden. Dies ist künftig nur erreichbar, wenn der Onlinehändler auf Systemhersteller setzt, die sehr gut miteinander kooperieren und stabile, leistungsstarke und bereits herstellerseitig gut supportete Schnittstellen und Dienste bieten. Das beginnt bei der Auswahl des Dienstleisters für Hosting, der ein ausgewiesener Experte für den Betrieb von Shop-Servern und deren speziellen Performance-, Sicherheits- und Datenschutzanforderungen sein muss. Außerdem sollte er die laufend notwendigen Softwareupdates sowohl des angebotenen Serversystems als auch des darauf betriebenen Shopsystems durchführen und die Funktionsgarantie für die gesamte bei ihm betriebene Shop-Plattform übernehmen.

Der Shop-Hersteller seinerseits muss sowohl seine Shop-Software als auch die Schnittstellen zu Drittsystemen wie zum Beispiel Payment, Warenwirtschaft, Verkaufsförderung oder Logistik laufend zusammen mit deren Herstellern weiterentwickeln und selbst supporten. Dabei muss entweder der Hoster oder der Shop-Hersteller zentraler Ansprechpartner für sämtliche Probleme und Fragen sein, die rund um den Onlineshop inklusive Betrieb und Schnittstellen auftreten. Ist der Shop-Hersteller auch der Hoster, bietet dies für Händler einen erheblichen Mehrwert, da nicht nur die Systeme von Haus aus optimal aufeinander abgestimmt sind, sondern sich die Zuständigkeit in einem Ansprechpartner bündelt.

Individualität ist Trumpf

Mit “irgendeinem” Shop in einem lediglich vom Standard der eingesetzten Shop-Software abgeleiteten Look-and-feel wird kaum ein Händler noch im starken Wettbewerb standhalten können. Die Identität eines Händlers muss sich also im eigenständigen Design seines Shops und dessen umfassender Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit ausdrücken. Das bedeutet, je freier die Designbarkeit der Shop-Plattform ist, desto erfolgreicher kann die Marke des Händlers kommuniziert und wiedererkannt werden. Davon profitieren insbesondere kleinere und mittelständische Händler, die sich so als Nischenanbieter etablieren können und das Potenzial haben, sich von den Big-Playern abzuheben.

Stephanie Meyerdierks

Marketing Managerin, WEBSALE

Weitere interessante Artikel

Weitere interessante Artikel:

Keep in Touch

Wenn mehr Service gewünscht wird..
Sind wir da.