Digital Breakfast
21. Mai 2021 / 9:00 Uhr
Warum das Frontend dein Sales-Rockstar ist.
Oder warum der Verkäufer nicht für den Prozess verantwortlich sein muss.
Jeder sollte das tun, was er am besten kann. Und ein Shop kann am besten verkaufen.
Über die Jahre gewachsene und inzwischen unübersichtliche IT-Systemlandschaften sind hier eher die Bremser. Losgelöste, moderne Systeme, Schnelligkeit und eine sichere Updatefähigkeit sind die Punkte, auf die es im E-Commerce ankommt. Die Lösung: Headless-Commerce.
Themeninhalte
- Warum das Frontend / Shopsystem VERKAUFEN sollte: Usability, Upselling, Kundenbindung
- Machen Sie Ihr Frontend unabhängig von den Backendprozessen
- Achten Sie auf saubere Backendprozesse
- Maximale Automatisierung
- Setzen Sie auf verschiedene, unabhängige Dienste, die einfach ausgetauscht werden können
- Individualisieren der Frontends für die jeweiligen Endgeräte
Welche Aufgabe hat ein Online-Shop eigentlich wirklich? Was muss ein Online-Shop leisten?
Wichtig ist: jeder sollte das tun, was er am besten kann. Und ein Online-Shop kann am besten
verkaufen. Genauso wie Ihr Sales-Mitarbeiter – den würden Sie sicher auch nicht ins Lager schicken
um dort Prozessabläufe zu optimieren.
Der Shop kleidet sich hübsch um dem Kunden zu gefallen, der Shop begleitet den Kunden auf seiner
individuellen Customer Journey, der Shop tut einfach alles, damit der Kunde gerne shoppt – und das bei einem optimalen Kauferlebnis! Themen wie Usability, Upselling oder Kundenbindung sind im Shop
genau richtig aufgehoben.
Die Prozesse im Hintergrund sollten dabei auch im Hintergrund bleiben – also im Backend.
Viele Unternehmen stehen aber vor einer über die Jahre gewachsenen und inzwischen unübersichtlichen IT-Systemlandschaft mit komplizierten Schnittstellen. Schnelligkeit und eine sichere Updatefähigkeit sind hierbei die Verlierer – obwohl genau das die Themen im E-Commerce sind, auf die es heute ankommt.
Die Lösung: Back to the Roots – mit einer Headless-Commerce-Plattform.
Machen Sie Ihr Frontend unabhängig von den Backendprozessen. Denn so lassen sich Legacy-Systeme entkoppeln und moderne Systeme integrieren. Es entsteht eine zukunftsfähige E-Commerce-Infrastruktur in der jedes System genau das macht, was es gut kann! Durch eine saubere Trennung von Backend und Frontend holt man das Beste aus jedem Teil der Infrastruktur raus. Prozesse laufen rund, es gibt keine komplexen, schwer anpassbaren Schnittstellen mehr. Setzen Sie auf maximale
Automatisierung und auf verschiedene, unabhängige Dienste, die einfach ausgetauscht werden können.
Susan Pogontke,
Head of Sales der WEBSALE AG,
wird in Ihrem Talk im Rahmen des Digital Breakfast am 21. Mai 2021 zusammen mit Ihnen verschiedene Ansatzpunkte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zum Buzz-Word „Headless-Commece“ erörtern und begründen, warum es so wichtig ist, das Backend vom Frontend sauber zu trennen.